Energie und Elektromobilität
Vorwort:
Der Strommix in Deutschland enthält auch Kohlestrom und Atomstrom .
Wenn ich Strom aus dem öffentlichen Netz nutze, erzeuge ich
auch Abgase. Wir können aber etwas dagegen tun.
Es ist besser kein Auto zu besitzen. Fahrradfahren ist in vielerlei
Hinsicht besser als Auto zu fahren.
Auch Bahn und Bus sind für die Mobilität dem Auto und auch dem
E-Auto vorzuziehen.
Der Blick alleine auf die CO2 Bilanz eines Autos in der Herstellung
und im Betrieb verhindert die wahren Probleme der Mobilität zu
erkennen: Co2 ist nicht giftig, jedoch die vielen anderen Abgase
schon. Die bringen nämlich richtig viele Leute um ihre Gesundheit.
Viele Menschen sterben deshalb vorzeitig.
Wenn aber Autofahren notwendig ist, dann sind jetzt schon die Fakten
für das E-Auto deutlich besser im Vergleich mit dem Auto mit Verbrennungsmotor.
Das gilt ökologisch und sogar ökonomisch wenn die Rahmenbedingungen
stimmen. Sollten sie nicht dieser Meinung sein,
informieren sie sich trotzdem auf dieser Seite.
Seit Januar 2017 fahre ich (Gerhard Neumaier) einen BMWi3. Batterie 33KWh (94A) Motor: 125KW(170PS)
Was wir auch
wissen sollten: So wie wir als Gesellschaft Rohstoffe
konsumieren, können das die, die gerade schreiben und lesen
lernen, nicht mehr tun! Es hilft nicht mit vielen
Scheinargumeten das eigene Tun zurechtzubiegen. Wir alle
sind in hohem Maße beteiligt die Rohstoffe zu plündern. Es
ist eigentlich ein Krieg gegen uns selbst. Somit gilt die
Aussage: "Die Menschheit hat den Verstand verloren" von
Astrid Lindgren durchaus. Sie hat den Satz bei der
Aufarbeitung des zweiten Weltkrieges geprägt.
Was hilft, ist
weniger und bewusster zu konsumieren (z.B. Flüge,
Kreuzfahrten) und möglichst nachhaltig zu wirtschaften.
weiterlesen:
Grundsatzgedanken
Energie-Lexikon
Umfangreiche unabhängige Seite
Energie-Grundlagen Grundlagen Energie mit physikalischer Betrachtung,
gut lesbar; auch
in Englisch von der Uni Leipzig
Elektromobilität
Wikipedia Mit vielen fachlichen Links
Energiecharts
Es zeigt sich die ausgleichende Wirkung der Solar und Windenergie.
Im Spitzenverbrauch 9 - 16 Uhr deckt im Sommer die Solarenergie die
Spitzenwerte ab.
Im Winter hilft die Windkraft der schwachen Solarleistung die
Spitzenwerte zu decken.
Ich habe inzwischen eine eigene Seite:
Hier gehe ich auf das Thema genauer und strukturierter ein, auch mit technischen Hintergründen entsprechend dem Lehrplan Technisches Gymnasium Schwerpunkt Umwelttechnik
Informationen von meinem Kollegen Otto Bubbers, der Skripte,
Konzepte, Ideen für den Unterricht entwickelt, speziell für die
technischen
Gymnasien Schwerpunkte Umwelttechnik und Informationstechnik.
Hier seine
unglaublich guten Unterlagen. Er unterrichtet an der
Gottlieb-Daimler-Schule II in Sindelfingen
Speziell zur Elektromobilität:
Elektromobilität Grundlagen
Elektromobilität Elektro und Hybridantriebe
Ansteuerungsprinzip Elektromotoren für Elektroniker
Statistische Zahlen Energie Stat.- Bundesamt
Infos aus verlässlicher Quelle
Ein kleines Quiz: zum Ausdrucken mit Lösungen Quiz im Netz zu Energiefragen allgemein
Fragen zum (Nach)denken:
1.) Ein
Windkraftwerk mit 3,5MWatt Leistung produziert etwa 6 000 000 KWh
pro Jahr. Wie weit kommt man damit mit einem Elektroauto
(16kWh/100km)?
Hinweis: Wirkungsgrad Batterie eingerechnet
1a.)
1 200 000 km b.) 1 800 000 km c.) 12 000
000 km d.) 37 500 000km
2.)
Durchschnittliche Fahrleistung in Deutschland Auto pro Jahr: etwa 14
000 km.
Wie viele Autos könnten pro Jahr mit einer
Windkraftanlage mit 3,5 MW fahren?
2a.)
a.) 200 b.) 1 000 c.)
2700 d.) 5 000
3.) Wieder
die Windkraftanlage mit 3,5 MW: Wie viel Liter Benzin würde gespart
wenn 2700 Benzin/Dieselfahrer(7l/100 km) auf eine Elektroauto
umsteigen?
Schätzen sie die Anzahl der Tankwagen mit 30 000
Liter Inhalt pro Jahr:
3. a.) 10 Tankwagen
b.) 40
c.) 90
d.) 130
4.) Wie viel
Energie ((in Strom umgesetzt) wird in einer Raffinerie benötigt um 30
000 Liter Treibstoff zu produzieren?
Ohne Transport und Gewinnung von Erdöl
4.a) 2 000 KWh
b.) 10 000 kWh
c.) 20 000 KWh
d.) 30 000 KWh
5.) Wie weit
kommt ein Benzinauto 10l/100 km mit 30 000 Liter Benzin?
5. a.)
100 000 km
b.) 200 000 Km
c.) 300 000 Km
d.) 400 000 Km
6.) Wie weit
kommt ein Elektroauto16 KWh/100km km mit 30 000 KWh (etwa 3500
LiterBenzin)?
6. a.)
100 000 km
b.) 190 000 Km
c.) 250 000 Km
d.) 400 000 Km
7.) In
Baden-Württemberg wurden im Jahr 2015 10 000 000
MWh Energie aus regenerativen Energiequellen Wind, Wasser, Sonne
erzeugt. -> ohne Biomasse!
Wie viele Elektro-Autos könnten damit in Deutschland
mit durchschnittlicher Fahrleistung von 14 000 km/Jahr fahren?
7.a.)
1 300 000 b.) 3 200 000 c.)
4 500 000 d.) 9 800 000
8.) In
Deutschland wurde im Jahr 2015 180 000 000 MWh Strom aus
regenerativen Quellen gewonnen. Wie viele Elektro-Autos könnten
damit in Deutschland mit durchschnittlicher Fahrleistung von 14 000
km/Jahr fahren?
8a.)
15 000 000 b.) 44 500 000
c.) 54 000 000 d.) 80 000
000
9.) Wenn in
Deutschland 10% der Autofahrer auf E-Autos umsteigen:
Wie lange wäre die Kette von Tanklastwagen (jeder 20m
und 30 000Liter) die man an Benzin/Diesel weniger bräuchte?
9a.)
200 km b.) 1
000 km c.) 3 000 km d.)
5 000 km
Hier die Lösungen:
22. Dez. 2019 Neumaier