Elektroniker/in Geräte und Systeme

Informationen für Schüler, Lehrer, Ausbilder  und alle die sich mit Elektronik beschäftigen

Lösungen Quiz Elektroauto:

 

Aufgabe1:               40 000 000 km            -> 6 000 000KWh/16 KWh = 37 500 000 km        

Aufgabe2:               2700 Autos                   -> 37 500 000km/14000km = 2679

Aufgabe3:              88,2 Tankwagen mit 30 000 Liter     -> 2700 x 140 x 7Liter=  2 646 000 Liter Benzin /30 000l =  88,2

Aufgabe4:     30 000 KWh      Pro Liter Benzin werden zur Raffinierung 1 KWh/l benötigt x 30 000 l = 30 000 KWh

Aufgabe 5:  300 000 Km    30 000 l/ 0,1l/km =  300 000 km

Aufgabe 6:  190 000 km     30 000KWh/0,16KWh/km = 187 500 km

!!!! Aufgabe 4 und 5: Ergebnis: Alleine für die Produktion von Benzin/Diesel in einer Raffinerie wird viel Energie und Strom benötigt. Wenn Benzinautos auf Elektroautos umgestellt werden, dann wird für die Elektromobilität kein zusätzliches Kraftwerk benötigt. Erzeugt man den Strom für das Elektroauto mit Zeitmanagement und dezentral über Sonnenstrom (das passt gut zusammen), dann wird das Netz sogar entlastet. Diese Entlastung bezieht sich auf die Auslastung und die Reduktion von Kohle- und Atomstrom. Diese Tatsache lässt man gerne unter den Tisch fallen. Berücksichtigt man auch noch die Erzeugung und Transport von Rohöl wird diese Bilanz noch eindrucksvoller. Bei Ölschiefer ist der Faktor momentan 1 zu 5 bis 1 zu 6. Es wird für 15 Liter Rohöl (ergibt 10Liter Benzin/Diesel) etwa 2,5 Liter Rohöl benötigt um das Öl aus dem Sand/Schiefer auszudampfen. Zum Ausdampfen nimmt man zu allem Elend auch noch das ökologisch wertvollerer Erdgas………… Die vielen Tankerunfälle vergisst man ebenfalls gerne. Die politischen Konflikte um Rohöl sind auch vergessen.

So nun berechnen sie bitte mal die CO2 Bilanz für ein E-Auto wenn sie ein Verbrennungsauto mit einem E-Auto ersetzen.

Aufgabe 7:              4 500 000 Autos    -> 10 000 000 000kWh/ 16kWh/140 =  4 500 000 Autos  

In Deutschland sind 2015       44 500 000 Autos zugelassen. Somit kann Sonnen/Wind/Wasserstrom aus BW alleine 10% aller Autos in Deutschland bewegen.   Atomstrom und Kohlestrom ist für eine Umstellung auf Elektromobilität nicht notwendig.  Wenn in Baden-Württemberg 10% aller deutschen Autos fahren: In BW könnte man sofort auf 100% E-Autos umsteigen und könnte alle jetzt schon mit sauberer Energie aus BW versorgen!

 Nun ja, realistisch: Stellen 10% auf elektrische Autos um in Deutschland, kann der Strom problemlos aus regenerativen Quellen Wasser, Wind, Sonne (ohne Biomasse!) produziert werden. 

 

Aufgabe 8:           80 000 000 Autos      -> 180 000 000 000 KWh/16KWh/140 =  82 949 000 Autos    

Zugelassen sind im Jahr 2015  44 500 000 Autos. Somit kann vollkommen unproblematisch direkt auf 100% Elektroautos umgestellt werden.  Der Ausbau der regenerativen Energien wird weiter erfolgen, gerade der Solarbereich mit vielen ungenutzten Dachflächen bietet viel Potential in Eigeninitiative ohne staatliche Förderung.

 

Aufgabe 9:     9f.)   3 000 km

Einsparung Benzin/Diesel:  7 Liter x14 000/  100km/Jahr x 4 500 000 Autos = 4 410 000 000 Liter Benzin/Diesel
                       4 410 000 000 Liter / 30 000 Liter/Tanklastwagen =    147 000 Tanklastwagen

147 000 Lastwagen, jeder 20 m lang gibt eine Tanklastwagenreihe:   147 000 Lastwagen x 20m /1000m = 2 940 km
Entfernung München - Berlin 600 km     2 940 km/600 km = 4,9    Auf der Autobahn München - Berlin stehen in nahezu 5 Reihen nur Tankwagen.

Das Autobahnnetz in Deutschland ist 12 650 km (gut 1/4 des Erdumfangs): Der Verbrauch für 44 500 000 PKWs in Deutschland (ohne LKW!!) :  2 000 000 Tanklastwagen. Das sind  in einer Reihe 40 000 km. Auf allen deutschen Autobahnen würden in fast 4 Reihen nur Tanklaster stehen. Das ist der jährliche Verbrauch der deutschen PKW Fahrer.

Die jetzt (2017) erzeugt Energie mit Wind, Wasser, Sonne in Deutschland kann pro Jahr 83 000 000 E-Autos versorgen. Das würde sparen pro Jahr: Eine Tanklastwagenreihe von 80 000 km

Aber wie gesagt: Wenn das Benzin nicht mehr hergestellt werden muss, kann dieser eingesparte Strom in etwa die e-Autos antreiben. Das Netz könnte sogar stabiler werden*, Rohöl wird in großem Maß eingespart und ebenso Kohle- und Atomstrom.

*Die Ladung von eAutos lässt sich zeitlich relativ gut steuern. Die meisten Ladevorgänge finden im Betrieb oder zuhause statt.
Bei einer Fahrleistung von 15 000 km im Jahr: 16KWh/100km -> 2400KWh/Jahr
- Ladung mit 230V/3KW:  Ladedauer pro Jahr:  800 Std         (3KW entspricht einem Wäschetrockner)
- Ladung mit 400V/10KW:  240 Std
- Ladung mit Gleichstrom 50KW:    80 Std

Fahrzeit bei 15 000 Km/Jahr mit 50 km/h:   300 Std Fahrzeit.     Das Jahr hat 8760 Std

 

Wer Treibstoffe verbrennt ist mitverantwortlich für:

-          Umweltverschmutzungen beim Transport: Tankerunfälle, Defekte Pipelines

-          Umweltbelastungen beim Abbau: Abfackeln von Gas, Abraumhalten, Energie für Abbau

-          Umweltbelastungen bei Abgasen: Schwefeldioxid, CO, CO2 , Ruß, Feinstaub

-          Politische Folgen: Verteilungskampf, Schwindende Rohstoffe

Etc.

 

Wenn diese Zahlen nicht überzeugen, was dann?

zurück zur Elektroauto-Seite