Hier fehlt noch was
Hier wird der Operationsverstärker zu einem “normalen” Verstärker ergänzt.
Wir wissen ja, der Operationsverstärker verstärkt ja die Spannungsdifferenz am Eingang sehr stark. Der OP ist jedoch ohne Schaltungsergänzung kaum als geeigneter Verstärker zu verwenden. Zwei Widerstände geschickt eingesetzt, bewirken erstaunliches. Wir haben einen Verstärker, bei dem wir auch die Verstärkung Vu genau einstellen können:
Hier ist eine Schaltung:

Wie ist die Verstärkung der Eingangsspannung, die am +Eingang des OPs anliegt.
Wir machen wie immer unser Gedankenmodell:
Wir nehmen eine Eingangsspannung an, z.B. +2V, dann schalten wir unsere Schaltung an Betriebsspannung. Im ersten Moment ist unsere Spannung am OP Ausgang =0V.
Somit können wir eindeutig sagen, was nun passieren wird: Ue+=2V, Ue-= 0V, denn beide Widerstände liegen ja an 0V. Somit steigt die Ausgangsspannung vom OP rasch Richtung +12V. Dadurch steigt auch die Spannung am -Eingang an. Wenn diese auch +2V erreicht, wird die Differenzspannung 0V und der OP hat keinen Grund mehr die Spannung an Ua zu erhöhen. Er bleibt stehen. Aber bei welcher Spannung Ua bleibt er stehen? Da bemühen wir das ohmsche Gesetz:

Beide Widerstände haben 1000Ω. Durch beide Widerstände fließt der gleiche Strom von 2mA. Somit ist der Spannungsabfall UR2 auch 2V. Somit bleibt die Ausgangsspannung vom OP auf +4 V stehen.
Die Verstärkung Vu ist somit 2.
Die Spannung an OP Ausgang ist auch positiv, deshalb der Name Nichtinvertierender Verstärker.
Die Formel im Tabellenbuch lautet: Vu = 1 + (R2/R1)
Was müssen wir tun um die Verstärkung vu auf 3 einzustellen?
Lösung:
Wir müssen R2 auf 2000 Ohm ändern oder wir lassen R2 bei 1000 Ohm und ändern R1 auf 500 Ohm
Eigentlich einfach, mit dem OP einen Verstärker zu bauen. Zudem ist der Verstärker sehr hochohmig, weil das Eingangssignal direkt auf den OP geht. Das ist für Verstärker immer gut, weil er die Signalquelle nicht belastet und somit verfälscht.
Simulation:
Man kann mit Tinkercad kostenfrei und browserbasiert Schaltungen auf einem Steckbrett aufbauen und testen. Das sieht aus wie auf einem richtigen Steckbrett.
Hier die Schaltung inTinkercad nichtinvertierender OP zum Testen

Man muss das Innenleben des ICs OP741 kennen, der in dieser Simulation benutzt wird:

Nun lässt sich die Schaltung sehr schnell aufbauen und simulieren. Versuchen sie das. Legen sie einen Account bei Tinkercad an, dann können sie beliebige Schaltung aufbauen und testen. Eine schöne Sache.