Solar und Wärmepumpen

Diese Seite soll meine langjährigen Kenntnisse und Erfahrungen wiedergeben. Zu dieser Thematik biete ich auch VHS Vorträge an. Aktueller Stand: Oktober 2025.

In den Jahren 2024 und 2025 sind in schneller Folge verschiedene Vorgaben und Gesetze entstanden. Die Technik hat sich ebenso weiter entwickelt und die Preise haben sich stark verändert. Es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten. Auch ich musste meine Ansichten in vielen Punkten verändern.

Meine Aktivitäten zu dem Thema:
1980: 2 Staatsarbeit an der Technischen Hochschule(Universität) Darmstadt Thema: “Sonnenenergie als alternative Energiequelle” Einige Punkte: Berechnung der Solarkonstante. Weltweite Verteilung, Thermische und elektrische Nutzung, Prognosen, etc.

Das war 1980 und wie ich finde aktuell wie nie zuvor. Ich muss zugeben, damals war das nicht besonders aktuell. Nun ja, wenn der Liter Heizöl 10 Pfennig kostet, dann kann man mit solchen Ideen schlecht landen…

Die Zeiten ändern sich und nun geht es darum die damaligen Ausführungen in die Tat umzusetzen.

Ich war danach eigentlich immer an dem Thema dran. Ich beobachtete die Probleme der Energieversorgung, mit den unschönen Folgen der Erdölgewinnung und Verarbeitung. Auch die Verbrennung der Rohstoffe blieb nicht ohne Folgen: Waldsterben, saurer Regen, Flussverschmutzungen. Die Reaktionen waren bleifreies Benzin, Katalysator, Filter in Kaminen. Das ging immer mit aufgeregten Diskussionen einher. Ähnlich zäh waren die Reaktionen auf das Rauchverbot in geschlossenen Räumen. Im Ergebnis sind den Benutzern von Auspuff, Kamin und Zigaretten die Folgen ihres Konsums ziemlich egal. Ob das ihre Mitmenschen in ihrer Lebensqualität einschränkt spielt da keine große Rolle. Somit musste die öffentliche Hand bis heute immer wieder mit Regelungen (Abgasnormen, CO2Bepreisung, Fahrverbote in Städten, Rauchverbote) Druck ausüben.

Ich habe mich immer wieder mit Alternativen beschäftigt. 1998 kam die erste Fotovotaikanlage auf das Schuldach, danach kam eine thermische Solaranlage auf das Schuldach mit Mess- und Analyseeinrichtungen für die Ausbildung.

Auf das eigene Dach kam die erste Fotovoltaikanlage 2010 mit dazu eine thermische Anlage. 2015 haben wir den BMW i3 getestet, 2017 dann für 2 Jahre geleast. 2019 kam eine zweite Fotovoltaikanlage und 2025 schließlich eine dritte Anlage. Nun auch mit einem Stromspeicher. Im Oktober kommt nun die Wärmepumpe ins Haus. Der Schwedenofen haben wir entfernt, die beiden Autos sind vollelektrisch (VW BUZZ seit 2025 und E-Corsa seit 2020.

In der Zeit ab2018 (wurde ich pensioniert) bis jetzt (2025) habe ich bestimmt 30 Bekannte/Freunde/Kollegen Fotovoltaikanlagen “auf das Dach geschwätzt”, aus Überzeugung, ohne Provision. Bis jetzt hat sich niemand beschwert – alle sind zufrieden.